Außerfern/Allgäu-Portal
rätselecke => Rätselpool => Bergrätsel => Thema gestartet von: Otto Normalbergsteiger am 08. Aug 2021 - 06:28 Uhr
-
und jetzt noch ein bild von so einem unbekannten schutthaufen
Nein, kein Schutthaufen. Eher ein steiler Zahn ...
Wie heißt er ?
Damit es etwas spannender wird, werde ich pro Tag nur eine Eingrenzungsfrage beantworten.
Ich freue mich über konkrete Tipps, da gibts dann die Antwort sofort.
Bitte nur posten, wer auch bereit ist das nächste Rätsel einzustellen.
-
pro Tag nur eine Eingrenzungsfrage
... und es gibt dafür Antworten auf Fragen die gar nicht gestellt werden:
Die erste Ersteigung fällt in das gleiche Jahr wie die Erstersteigung des Aconcagua.
Die einfachste Route ist laut AVF (Ausg.1986) mit IV- bewertet.
-
Das sieht sehr nach Tannheimern aus.
-
Das sieht sehr nach Tannheimern aus.
:no(
Kein Tannheimer.
Tipp: Der Gesuchte ist niedriger als der höchste Gipfel der Tannheimer.
-
wilder kaiser ?
kopftörlgrat?
-
wilder kaiser ?
pro Tag nur eine Eingrenzungsfrage
Eine war heute schon dran.
kopftörlgrat?
Kein Kopftörlgrat, bzw. Gipfel vom Kopftörlgrat.
-
Die Wilde Leck Ostgrat?
-
Geologische Einordnung: Wettersteinkalk?
-
Die Wilde Leck Ostgrat?
Da bist Du ein paar Meter zu hoch dran :)
Tipp: Der Gesuchte ist niedriger als der höchste Gipfel der Tannheimer.
Geologische Einordnung: Wettersteinkalk?
Ich bin kkein Geologe. Möglich, dass speziell an diesem Gipfel Wettersteinkalk eine Rolle spielt.
In der Gruppe herrscht vorwiegend ein anderer Kalk.
Tipp:
Einer der Erstersteiger hat den gleichen Familiennamen wie eine prominente deutsche Fernsehmoderatorin.
-
Wildzacken? (Leoganger Steinberge)
-
Wildzacken? (Leoganger Steinberge)
Würde vom Schwierigkeitsgrad her passen.
:no( Der ist es aber nicht. Auch kein anderer Loferer- Leoganger Steinberger.
Tipp:
Diese Schutzhütte ist weniger als 800m Luftlinie vom gesuchten Gipfel entfernt.
-
Ist das Kleines Fieberhorn im Tennengebirge.
Schöne Kletterrouten hats dort rund um die Werfner Hütte.
-
Ist das Kleines Fieberhorn im Tennengebirge.
Schöne Kletterrouten hats dort rund um die Werfner Hütte.
Gratulation zur richtigen Lösung !
:bravo :-L) :-L)
Gesucht war
Kleines Fieberhorn, 2152m, Tennengebirge
Früher vielfach auch Vorderes Fieberhorn genannt.
Erste Ersteigung durch H.Biendl und Th.Maischberger 1897
Zitat Albert Precht im AVF 1986: „Ein Kletterberg ersten Ranges“
Die Hütte im 2.Bild ist die Werfener Hütte des ÖTK.
Hier etwas mehr Umgebung. Hinten Hochkönig und Steinernes Meer. Rechts ist das Große Fieberhorn.
-
Wie schwer ist die Kletterei? Ist einer von euch hochgeklettert?
-
Da man der Aufforderung nur zu lösen wenn man auch bereit ist ein neues Rätsel einzustellen, nicht nachgekommen ist,
dann bitte ich doch einen oder eine ein neues Rätsel einzustellen.
-
Da man der Aufforderung nur zu lösen wenn man auch bereit ist ein neues Rätsel einzustellen, nicht nachgekommen ist,
dann bitte ich doch einen oder eine ein neues Rätsel einzustellen.
Dein Wunsch ist mir Befehl. Wie heißt dieser Vulkan? Ich weiß, schon wieder ein Vulkan und - es versteht sich - nicht im Forumsgebiet. Da ich am Wochenende unterwegs bin, kann meine Reaktion auf eingehende Antworten etwas verzögert sein. Ich bitte deshalb um Geduld.
-
Liegt der Vulkan auf Island?
-
schon wieder so ein Vulkan.
Wieveile Kilometer ist der denn vom Zentrum des Forumsgebietes entfernt ? dann wirds leichter mit dem rätselraten.
km ?
-
wild darauf losgeraten
Mt. Shasta, Califonien, 14.180 ft, Schichtvulkan.
-
Leider ist keine Antwort richtig. Richtig ist nur, dass es sich um einen Stratovulkan handelt. Wenn ich eine Kilometerangabe machen würde, könnte ich fast schon den Namen verraten.
-
Teide?
-
nein
-
wenns nicht der mt.shasta ist, ist es dann ein anderer von den vulkanen in us ?.
Ist er in tausend kilometer schritten genauso weit entfernt ?
ratet denn so0nst niemand mehr mit?
-
In den USA liegt er nicht.
-
Leider ist keine Antwort richtig. Richtig ist nur, dass es sich um einen Stratovulkan handelt. Wenn ich eine Kilometerangabe machen würde, könnte ich fast schon den Namen verraten.
Also ein Vulkan, der in seiner näheren Umgebung der einzige mit Schnee ist.
Dann könnte es der Etna sein, die anderen Vulkane ringsherum haben keinen Schnee.
-
Ich würde ja mitraten, war aber noch nie auf einem Vulkan... :'(
-
wildes raten: eisige Rippe
dann kanns auch der Mt. Rainier sein, der hat so eine eisige Rippe.
(4392 m, Washington, USA)
-
Etna und Mt. Rainier sind leider nicht richtig. Auf beiden genannten war ich schon oben, aber um bei einem Vulkanrätsel mitzuraten, braucht man nicht oben gewesen zu sein; auf dem zu ratenden Vulkan habe ich gar nicht versucht hinaufzusteigen.
-
sollte es der Sangay (5.230m) in Ecuador sein,
da ist man besser nicht am Weg.
Foto vom Sept 2020.
-
Leider auch nicht.
-
In Europa?
-
Steht der in Russland?
-
Weder noch.
-
Nicht in Russland aba in Asien?
-
Nicht in Asien
-
Also Südamerika?
-
Südamerika stimmt.
-
Cotopaxi?
-
Ich glaub auch Cotopaxi.
-
Der Cotopaxi ist es nicht.
-
evtl. der Sabancaya in Peru ?
-
Leider auch nicht.
-
wildes Rätselraten in Südamerika, auf der Strasse der Vulkane.
leider kann man auf dem Vordergrund nix erkennen, jedefalls ich nicht.
keine Lamaherden, mkeine Indigenas, keine siedlung keine Autos.
Und Vulkankegel schauen auf der ganzen Welt ziemlich ähnlich aus.
Auf disem Vulkan hat es Neuschnee bis ins Tal, richtig ?
kannst du dem Vordergrund eine Farbe geben?
zb. braun wie sand, (entschuldigung schwarz wie lavasand)
oder grün wie gras?
Ist der Aufnahmestandpunkt über oder unter 2.000m?
mfg
hermann
-
Auf dem Vordergrund kann man tatsächlich außer dunkler Lava nichts erkennen. Das Foto dürfte auf einer Höhe von 1,500 - 2.000 m Höhe im südamerikanischen Frühjahr aufgenommen worden sein.
-
vom fieberhorn zum cotopaxi.
der Cotopaxi, 5.890m, Ecuador hat so auf einer Seite so schwarze lavaströme bis aufs Hochland
Er macht so einen idelaen Kegel und steht auch so alleine da.
-
Der Cotopaxi ist es nicht.
-
Der Cotopaxi ist es nicht.
Ist Ecuador denn korrekt?
-
dann geht das raten halt wild weiter, bleiben wir in Ecuador
Chimborazo, 6.270m, da war schon der Edi Whymper damals 1880 oben.
""it the closest point to the sun on earth"" so ein ecu.. alpin.unternehmen, und du warst nicht oben.
zeichnen konnte er whymper das schwarze lava, sieh Bild.
auf dem foto kann man es nicht einmal erahnen, das schwarze aus dem erdinnern
-
Der Vulkan liegt nicht in Ecuador.
-
Tja... Chile? Da kenn ich vom Namen her nur Osorno und Villarrica... ists ein richtig hhoer >5000m oder eher was kleineres?
-
vom Fieberhorn nach Chile,
ich will endlich eine Frage mit ja beantwortet !
ist es einer von diesen 10 chilenen ?
1. Villarrica Vulkan
2. Ojos del Salado Vulkan
3. Osorno Vulkan
4. Lanin Vulkan
5. Parinacota Vulkan
6. Llaima Vulkan
7. Lonquimay Vulkan
8. Tupungato Vulkan
9. El Tatio Vulkan
10. Chiliques Vulkan
mfg
hermann
-
vom Fieberhorn nach Chile,
ich will endlich eine Frage mit ja beantwortet !
ist es einer von diesen 10 Chilenen ?
1. Villarrica Vulkan
2. Ojos del Salado Vulkan
3. Osorno Vulkan
4. Lanin Vulkan
5. Parinacota Vulkan
6. Llaima Vulkan
7. Lonquimay Vulkan
8. Tupungato Vulkan
9. El Tatio Vulkan
10. Chiliques Vulkan
mfg
hermann
Tja... Chile? Da kenne ich vom Namen her nur Osorno und Villarrica... ists ein richtig hoher >5000m oder eher was kleineres?
Ich beantworte beide Fragen wie folgt, etwas zweideutig aber zielführend:
Chile ist nicht eindeutig.
-
also so ein Grenzgänger.
-
viele viele und noch mehr
die meiste hocken so ungefähr auf der Grenze
welches ist der richtige treffer?
-
Es ist ein Grenzgänger und in der Bergführerliste enthalten.
-
danke für die Hilfe,
ich werde mich bemühen
mfg
bergfuehrer
-
ist es der Llaima vulkan, 3,125 m hoch.
der raucht öfter und hat viel schwarzen vordergrund (Lavastöme).
-
Nein, er ist es nicht.
-
jetzt raten wir, bis wir ihn haben... ;D
Osorno?
-
Leider auch nicht. Zwei der Liste können nun gestrichen werden, und da nicht alle Grenzgänger sind, bleiben nur noch wenige übrig.
-
noch so einer mit L
Lanin, Schichtvulkan, Grenze Chile Argentinien, 3.777m , Besteigung: schwer.
-
Hermann, gratuliere, Lanin stimmt.