0 User und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Der Autor meinte: wenn die Tour da startet, dann ist da auch ein Parkplatz. Und weil ich eh grad in Elbigenalp war, bin ich schnell hingefahren. Ein offizieller Parkplatz (mit Schild und so) sieht anders aus, aber da ist eine etwa 8-10 Meter breite Kiesfläche, die nach 5-6 Metern Länge in eine Wiese übergeht. Naja bin dann noch Richtung Bach gefahren, da gibts an der Seite noch die eine oder andere kleine Bucht, wo man seine Schüssel abstellen könnte.
3 Zecken an den Füßen:down:
So, heute ist die Überschreitung geglückt. Meine Karre war die einzige auf der Kapellen-Bachseite, auf der anderen Seite wurde ein kleiner Parkplatz angelegt. Muss man erst mal wissen Der Einstieg in den Waldpfad ist leicht zu finden, aber kurz darauf verlieren sich die Trittspuren. Die Markierungen konnte ich nicht entdecken, aber gut, es geht mehr oder weniger direkt nach oben - später findet man reichlich rote Punkte und die Trittspur wird immer deutlicher. Bald auf dem Glabkopf und recht bald auf der Gartenspitze - der Abstieg von letzterer ist wahrlich anspruchsvoll: Schutt, brüchiger Fels, Gras... der Nordgrat des Ostgipfels ist von der Felsqualität meist gut, aber immer wieder gibt es auch brüchige Passagen - drum prüfe, wer sich ewig bindet... Durch viel Schutt in die Scharte zwischen Ost- und Mittelgipfel und die bröslige und stellenweise recht ausgespülte Rinne; dann die Rampe etc. zum Mittelgipfel, anschließend auf/am Grat zum Kreuzgipfel, hier ist die Felsqualität durchaus besser. Und dann noch zum Hauptgipfel.Abstieg über Dreisattelscharte und Dreisattelkar. Frage: gibt es hier einen markierten Weg? Die ersten 200-300 Meter ab der Scharte sieht man noch ausgeblichene Markierungen, aber dann konnte ich in der oberen Hälfte keine mehr entdecken. Beim Erreichen des (ersten) Latschenriegels am Ende der oberen Hälfte hat man die Wahl, links oder rechts davon abzusteigen. Hab mal ein Luftbild angehängt: links unten der Latschenriegel, links oberhalb des Schriftzugs "Dreisattel" der von mir gewählte Weg. Dort kamen mir 3 Personen entgegen, etwas weiter unten konnte ich dann noch 3 Markierungen (2 alt, 1 neu) entdecken. Bin dann durch das Bachbett unter. Auf dem zweiten Luftbild meint man, einen Pfad erkennen zu können (unterhalb der blauen Linie). Tja...Tiefpunkt: auf dem Hauptgipfel der Ruitelspitze gemerkt, dass mir 3 Zecken an den Füßen kleben. Und unten am Auto gesehen, dass noch eine an einem Bein rumkrabbelt. Mistviecher