aktuelle Verhältnisse

Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen  (gelesen 5073 mal)

0 User und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kristian

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.558
Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« am: 16. Mär 2011 - 23:41 Uhr »
Allgemeines
Rudi Mair, Patrick Nairz
Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster kennen. Das Praxis Handbuch.
208 Seiten, ca. 150 Abbildungen
Format: 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Preis: 27,95 Euro

Inhalt


Die  Autoren, Rudi Mair und Patrick Nairz wissen von was sie schreiben, seit Jahren erstellen sie den tiroler Lawinenlagebericht. Mit Munter´s 3  x 3, Snowcard und „Stop or go“   gibt es  Methoden, um die aktuelle Lawinenlage für den Skitourengeher rasch im Gelände umzusetzen.  Bei all diesen Methoden soll der Skitourengeher, Schneeschuhwanderer oder Variantenfahrer vor Ort schnell und möglichst sicher die Entscheidung treffen können, ob eine Tour machbar ist oder nicht.
Doch diese Methoden bergen einen Widerspruch.
Einfach angewandt, führen sie zur Blindheit gegenüber den vorhandenen Gefahrenzeichen.
Vollständig und richtig angewandt sind sie ebenso kompliziert, wie eine qualifizierte Einzelhangbeurteilung, was aber dann im Widerspruch zu der Intension steht,  ein komplexes Thema einfach zu behandeln.
 
Der Ansatz der Autoren geht  in eine  andere Richtung. Sie haben in ihrer jahrelangen Erfahrung verschiedene Wettersituationen und die daraus resultierende Lawinengefahr studiert und 10 Gefahrenmuster abgeleitet. Diese Gefahrenmuster treten jeden Winter meist mehrmals auf und verursachen ähnliche Lawinenunfälle:
Anschaulich werden die 10 Gefahrenmuster beschrieben.


1.   der zweite Schneefall
2.   Gleitschnee
3.   Regen
4.   kalt auf warm/warm auf kalt
5.   Schnee nach längerer Kälteperiode
6.   kalter, trockner Neuschnee und Wind
7.   schneearme Bereiche in schneereichen Wintern
8.   eingeschneiter Oberflächenreif
9.   eingeschneiter Graupel
10.   Frühjahrssituation

Zuerst wird jedes Gefahrenmuster beschrieben und danach folgt die Analyse eines tatsächlichen Lawinenunfalls der vergangenen Jahre, bei dem das jeweilige Gefahrenmuster eingetreten ist. Diese Beispiele werden mit vielen anschaulichen Bildern und Illustrationen ergänzt. Dazwischen gibt es Blöcke, in denen zusammengefasst wird, wie man das Gefahrenmuster erkennen kann. Am Ende eines jeden Gefahrenmusters bekommt der Leser ausführliche Hintergrundinformationen zur Schneephysik.
Wichtig erscheint mir auch die Brisanz, sprich die Häufigkeit von Gefahrenmustern (Seite  24 und 25)


Praktische Anwendbarkeit

Auf jeden Fall öffnet das Buch dem Leser die Augen, regelmäßig auftretende Gefahren besser zu erkennen und hilft dabei, die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Eine Antwort bleibt jedoch offen. Kann ich diesen Hang nun befahren? Ja oder Nein?
Doch genau diese Antwort können und wollen die Autoren gar nicht geben. Diese Antwort lässt sich nur mit einen qualifizierten Einzelhangbeurteilung finden.
Die Lektüre des Buches  und des täglichen Lawinenlagebericht hilft dabei.


Fachliche Kritik


Meiner Ansicht nach begründet das Gefahrenmuster 1  kein selbständiges Gefahrenmuster.
Vielmehr löst der „zweite Schneefall“ häufig eines oder mehrere Gefahrenmuster  aus,  insbesondere gm 4  5 und 8.

Die Beschreibung der Kirchendachlawine von Schwaz, (Seite 58) wird kaum jemand zu einem veränderten Verhalten bewegen. Der Text hat eher Unterhaltungswert, aber vielleicht bewegen gerade so kuriose Fälle den Leser dazu, das Buch aufmerksam zu lesen.

Besonders anschaulich wird im Kapitel Gefahrenmuster 10  das komplexe Zusammenspiel von Ein- und Abstrahlung, Temperatur und Luftfeuchte beschrieben

Ausblick

Zitat
Unser Ziel ist klar: wir möchten mit diesem Buch die notwendigen Impulse liefern, um Gefahrensituationen mit Hilfe der gm rechtzeitig zu erkennen und folglich das Verhalten entsprechend anzupassen. ….
Für die Zukunft werden auch einige Lawinenwarndienste im LLB zusätzlich einen Hinweis auf das gerade entscheidende gm anzuführen

Wir können also gespannt sein, ob sich die Gefahrenmuster international so durchsetzen, wie die 5 Gefahrenstufen oder die bayerische Matrix.



Fazit


Die Betrachtungsweise des Themas Lawine bringt  auch für den erfahrenen Wintersportler neue Erkenntnisse und Einblicke in die Entwicklung der Schneedecke

Sehr empfehlenswert
« Letzte Änderung: 16. Mär 2011 - 23:57 Uhr von Kristian »
  • hilfreich

Offline zapfenwolfi

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 334
    • 4Hofers - Zapfenews - Wolfi alpin
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #1 am: 17. Mär 2011 - 12:26 Uhr »
schöne Rezension, sehe ich sehr ähnlich
  • hilfreich

Offline Kauk

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.843
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #2 am: 17. Mär 2011 - 22:02 Uhr »
Ich fand vorallem, dass die Thematik in dem Buch recht verständlich präsentiert wird.
  • hilfreich

Offline Lampi

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.665
    • Touren by Lamл[tm]
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #3 am: 12. Dez 2011 - 21:15 Uhr »
Sehr interessant, das Buch.
Problem:
  • Wer nicht profimäßig unterwegs ist, müsste das Buch ständig mit haben.
  • Die Parameter für die Muster sind i.d.R. nicht bekannt, außer man hat es mit seinem "Haushang" zu tun
  • hilfreich

Offline Zwack

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 585
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #4 am: 21. Jan 2012 - 10:58 Uhr »
Der Untertitel des Buches "die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen" sagt auch schon viel:  "erkennen" bedeutet halt nicht den anderen nachlaufen, sondern vorher planen: vom Großen zum Kleinen -> Wetterlage, Wetterverlauf, Lawinensituation in den vorausgegangenen Tagen und aktuell, Tourauswahl (Begiet, Berg, Hang).
Dann bei der Anfahrt und bei Beginn der Tour vergleichen, ob das Beobachtete mit dem vorherigen "Input" übereinstimmt.
Auf der Tour immer wieder checken. Und: beobachten! -> umgebende Berge, Gegenhänge, Hänge neben und über mir.
(auf der Tour am Daumen war der "Vorspurer" wirklich der Meinung, seine Spur sei einfach super - so schön steil und direkt... und wir haben uns drüber auch unterhalten: jeder läuft der Spur nach, ohne sich groß Gedanken zu machen. *andereigenennasepack*)


Ich nehm aus dem Buch mit:

- Gefahrenmuster kann man nur erkennen, wenn man sie kennt. Dazu liefert das Buch viele anschauliche Beispiele. Also: "Schneekunde" immer wieder mal rekapitulieren

- viele Unfälle enden tödlich, weil die Teilnehmer entweder alleine auf Tour sind oder keine LVS-Ausrüstung dabei haben

- ein Restrisiko bleibt. Wie liest man einige Male: zur falschen Zeit am falschen Platz


Ich find das Buch sehr gut gelungen!
  • hilfreich

Offline Kristian

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.558
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #5 am: 09. Dez 2018 - 15:38 Uhr »

Vor knapp sieben Jahren habe ich hier eine Rezession zu diesem Buch veröffentlicht.

Inzwischen liegt die völlig neue überarbeitete Auflage vor. Meine Empfehlung zur ersten Auflage bleibt voll und ganz bestehen. Da es sich um eine Neuauflage handelt, halte ich es für sinnvoll, das alte Topic fortzuführen, anstatt ein neues zu beginnen. Meine Betrachtungen beschäftigen bevorzugt mit den Unterschieden zur vorherigen Auflage, nicht zu dem, was bereits vor sieben Jahren gesagt wurde..


Zitat
Wir können also gespannt sein, ob sich die Gefahrenmuster international so durchsetzen, wie die 5 Gefahrenstufen oder die bayerische Matrix.
Die zehn Gefahrenmuster haben sich nicht international durchgesetzt , so die die Bayerische Matrix, die nun in modifizierter Form unter dem Namen EAWS-Matrix bekannt ist und über all in Europa zur Anwendung kommt.

Dafür wurden in Europa die 5 Probleme einheitlich eingeführt und kommen in den Lageberichten auch mit entsprechenden Piktogrammen vor.

Die zehn Gefahrenmuster haben sich sich zu der Vorauflage leicht geändert. Sie lauten nun:

gm1 bodennahe Schwachschicht
gm2 Gleitschnee
gm3 Regen
gm4 kalt auf warm/warm auf kalt
gm5 Schnee nach langer Kälteperiode
gm 6 lockerer Schnee und Wind
gm 7 schneearm neben schneereich
gm 8 eingeschneiter Oberflächenreif
gm 9 eingeschneiter Graupel
gm 10 Frühjahrssituation

https://avalanche.report/albina-web/education/danger-patterns?lang=de

Ausführlich wird auf die zeitliche und räumliche Verteilung der Gefahrenmuster eingegangen. Eingrenzend möchte ich dazu anmerken, dass das so natürlich nur in den Alpen, insbesondere den Ostalpen gilt, sich aber etwas abgewandelt auf andere Gebirge übertragen lässt.

Gut auch, dass auf die Unterscheidung zwischen Gefahrenmustern und Lawinenproblemen eingegangen wird (Seiten 19f, 41)

Es folgen ausführlich analysierte Beispiele zu jedem Gefahrenmuster. Andere, und meiner Ansicht nach besser aufbereitet als in der ersten Auflage.


Fazit:

Wer die erste Auflage besitzt, der muss das neue Buch nicht unbedingt kaufen. Er findet die geänderten Informationen vielfach auch auf der neue gestalteten Seite des tiroler Lageberichts. Wer noch kein entsprechendes Buch in seinem Regal stehen hat und im winterlichen Gebirge unterweg ist, für den ist das aktuelle Werk eine Pflichtlektüre.


Zur Bestellung: https://www.tyroliaverlag.at/list/9783702235048

Offline Lampi

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.665
    • Touren by Lamл[tm]
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #6 am: 09. Dez 2018 - 20:56 Uhr »
Erstmal danke für die Info und dass ich mir die überarbeitete Fassung nicht durchlesen muss :-)

Was mir hängengeblieben ist, ist die "Arbeitsrichtung".
Gefahrenmuster: Vom Kleinen zum Großen. Oft muss man lang zuvor die Wetter- und Schneeentwicklung beobachten können. Der Gelegenheits- Tourengänger wird das kaum machen, als Hintergrundwissen trotzdem wertvoll. Wer Lawinenlageberichte erstellt oder über Straßensperrungen entscheidet, braucht das; wer 100 Touren im Winter macht, dem nützt es sicher auch.

Die Lawinenprobleme im Lawinenlagebericht: Vom Großen zum Kleinen. Das kann man unmittelbar vor Ort, nur mit dem Bericht in der Tasche und halbwegs ausgeschlafen, erkennen.

http://www.tourenwelt.at/news/229-neu-im-lawinenlagebericht-die-5-1-lawinenprobleme
https://www.bergwelten.com/a/lawinenlagebericht-ii-lawinenprobleme
  • hilfreich

Offline Xander

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 105
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #7 am: 10. Dez 2018 - 19:50 Uhr »
Tja ich gehe bloß ein paar Touren jedes Jahr und die meistens allein. Neben Lawinenkursen lese ich alles was ich zu dem Thema bekommen kann. Und zwar um ein Gefühl zu bekommen für die Lage weil sich die ganze Materie kaum fassen lässt. Deswegen finde ich das Buch auch top für "halbgebildete hobbygeher". Die Fallbeispiele sind machen anschaulich klar welche Lotterie tourengehen ist. Allein das ist ein wertvoller Input. Die Gefahrenmuster nahm ich bisher als Ergänzung zum LLB was ja heute nimmer nötig ist weil sie im LLB aufgeführt sind.
 
Im übrigen halte ich von der Einzelhangbetrachtung im Sinne von dort Löcher zu buddeln gar nix, von der Beobachtung der Lage über den Winter dagegen sehr viel.
  • hilfreich

Offline Lampi

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.665
    • Touren by Lamл[tm]
Re: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
« Antwort #8 am: 10. Dez 2018 - 22:58 Uhr »
Wie halten es die andern einklich so?
  • hilfreich

Tags: