aktuelle Verhältnisse

Mit der Bahn in die Bayerischen Berge  (gelesen 299 mal)

0 User und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gipfelsammler

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 170
Mit der Bahn in die Bayerischen Berge
« am: 06. Jun 2023 - 17:06 Uhr »
Heinrich Bauregger, Bernhard Irlinger, Michael Kleemann, Michael Pröttel
Mit der Bahn in die Bayerischen Berge
Die schönsten Wanderungen in Oberbayern und im Allgäu
Verlag J. Berg, München, 2023, 288 Seiten, 19,99 €

Endlich mal ein Buch zu der Thematik, die mich schon länger bewegt und die ich anlässlich des 9-Euro-Tickets auch ausgiebig erprobt habe. Das war mein erster Gedanke als ich den Titel gesehen habe.

Vier Autoren haben hier 90 Touren zusammengetragen und beschrieben, die sich (meist wohl aus der Münchner Perspektive) mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen lassen.

Die einzelnen Touren sind dabei ordentlich beschrieben und auch mit Tourenskizzen angereichert. Und dabei sind durchaus auch einige Wanderungen dabei, bei denen Ausgangs- und Endpunkt nicht identisch sind. Das ist ja sicherlich einer der großen Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel, soweit man nicht mit zwei Autos anreisen will. So weit, so gut.

Aber das, was ich mir von dem Buch versprochen habe, nämlich praktische Hinweise, die mir die Planung erleichtern: weitgehend Fehlanzeige. Mit dem Hinweis in der Einleitung, dass "Genaue Abfahrtszeiten ... den Rahmen dieses Buches sprengen würden", verweisen die Autoren auf bahn.de und rvo.de.
Welche praktischen Hinweise gibt es aber dann?

Hier ein Beispiel aus Tour 5 "Auf den Hochstaufen":

"Mit IC oder Regionalzügen über Rosenheim und Freilassing nach Bad Reichenhall Hauptbahnhof. Vom Hbf. weiter zu Fuß nach Nonn (bis hierher evtl. mit Bus) und hinauf zur Padinger Alm."

Was soll man damit anfangen? Was fehlt (mir) hier?
1. Die Angabe, dass man in Freilassing immer umsteigen muss, dass
2. der Anschlusszug dort nicht wartet, und
3. er nur einmal pro Stunde fährt.
4. Die Gehzeiten (generell, aber wenigstens bis zum eigentlichen Ausgangspunkt), denn die sind elementar für die
    Planung der Rückfahrt,
5. Die Angabe, welcher Bus nach Nonn fährt, und
6. wie oft er verkehrt und wie lange er für die Fahrt braucht.

So schlecht, wie viele Verbindungen in die Berge mit der Bahn nach meinen Erfahrungen heute leider noch sind (Verbindung meist bestenfalls im Stundentakt, Busse fahren oft nur wenige Male am Tag). Es muss also exakt geplant werden, wie lange ich zum Ausgangspunkt brauche und wie lange es vom eigentlichen Endpunkt zum nächsten Bahnhof braucht.

Als weiteres Beispiel dazu  (es gäbe etliche andere) möchte ich Tour 45 (Von Eschenlohe auf die Hohe Kisten) nehmen:

"Anfahrt: Mit der Bahn nach Eschenlohe".

Die Straßen, die man finden muss, um zum Ausgangspunkt zu kommen, werden im Text genannt, die Skizze ist aber nur mini. Was aber fehlt, ist die Angabe, dass man vom Haltepunkt  Eschenlohe geschlagene 45 Minuten braucht um am Wanderparkplatz anzukommen. Das heißt im Klartext: Ich muss 90 Minuten mehr einplanen, um die Dauer der Tour einigermaßen genau einschätzen zu können. Ob bei den insgesamt angegeben sechseinhalb Stunden für die Tour alles umfasst ist, muss man wahrscheinlich auch selbst im Internet recherchieren durch Vergleich mit dort angegeben Gehzeiten ab Wanderparkplatz.

Wäre das Buch ein Deutschaufsatz, würde ich sagen: eine glatte Themaverfehlung. Eine Zusammenstellung von Touren, die man (auch) mit der Bahn machen kann ohne wirklich weiterführende Informationen, ist jedenfalls für mich nutzlos. Da können die Tourenbeschreibungen selbst noch so schön sein. Ich will ja gerade das erfahren, was im Zusammenhang mit der An- und Abreise mit Bus und Bahn bei der konkreten Tour zu beachten und einzurechnen ist. Dann kann ich entscheiden, ob mir die Tour angesichts zu schlechter Verbindungen zu unsicher als Tagestour ist oder ob ich ein Radl mitnehmen soll.

In einer dringend notwendigen Überarbeitung des Buches müssten nach meiner Meinung mindestens die folgenden Punkte ergänzt werden:

•   Die Frequenz der Zugverbindungen,
•   die Dauer der Anreise,
•   die Umsteigemodalitäten (Regelumsteigezeit, Frequenz der Anschlussverbindung, ggf. Gleisangaben),
•   die Busliniennummern,
•   die Frequenz der Busverbindungen; die regelmäßige Umsteigezeit, eine Skizze von Bahnhof/Busbahnhof, die
•   Dauer des (zusätzlichen) Fußwegs zum eigentlichen Ausgangspunkt der Wanderung möglichst mit brauchbarer
    Skizze. und
•   dasselbe für den Rückweg.

Dadurch könnte man das Buch sicherlich noch zu einer praktisch brauchbaren Handreichung machen. So wie sich das Buch derzeit darstellt, hat es im Vergleich zu einem normalen Wanderführer keinerlei Mehrwert.


Gipfelsammler

Offline Lampi

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.655
    • Touren by Lamл[tm]
Antw: Mit der Bahn in die Bayerischen Berge
« Antwort #1 am: 07. Jun 2023 - 09:56 Uhr »
Das Buch sollte mit dem nächsten Fahrplanwechsel nicht ungültig werden.
  • hilfreich

Offline FalscherHase

  • alpic.Mitglied
  • Beiträge: 1.623
Antw: Mit der Bahn in die Bayerischen Berge
« Antwort #2 am: 08. Jun 2023 - 05:56 Uhr »
Damit das Buch mit dem nächsten Fahrplanwechsel nicht ungültig wird, könnte ja geschrieben werden, dass zum Zeitpunkt X die Verbindungen so und so und die Fahrtzeiten so und so lang waren.
  • hilfreich

Tags:
 



SimplePortal 2.3.7 © 2008-2023, SimplePortal