aktuelle Verhältnisse

 


Galtbergspitze 2391m

Tour vom 28.8.2022:

Start der der heutigen Tour zur Galtbergspitze war unterhalb von Bichlbächle am Parkplatz auf ca1250m nähe Stockachbach.
Zuerst einen Fahrweg, dann immer den Steig hinauf zum Bichlbächler Jöchle 1943m.
Hier gehts unterhalb der Schaftsköpfe linker Hand vorbei. Beim Abzweiger zum Roten Stein einfach weiter und oberhalb der beiden Galtberghütten 1790m vorbei.

Bei einer Weggabelung kurz nach der neuen Galtberalpe zum Kreuzjoch geht es dann weglos (rechts) im steilen gut gestuften Gras hinauf. Der erste mächtige Vorbau P.2151 wird links umgangen. Im Ochsengarten angekommen wird stets rechts haltend die begrünte Rippe anvisiert. Der Einstieg ist am unteren Ende der Rippe rechts. Hier war der ersten von drei Steinmännern der Tour zu finden. Die Wegfindung ist aber immer logisch. 
Zur Linken stehen die eindrucksvollen Kaminlochköpfe.

Bei der Rippe geht es über Gras und Schrofen (I) steil zum Grat hinauf. Beim Heutigen Besuch war alles komplett durchnässt (Auf- und Abstieg).
Oben am Grat angekommen geht es mitunter luftig in wechselnder Felsqualität nach rechts zum Vorgipfel. I-II. Immer am Grat entlang.
Ein recht steiler und brüchiger Abstieg in eine Scharte vor dem Gipfel muß abgestiegen werden. brüchig! Um dann zum eigentlichen Ziel des Tages wieder aufzusteigen.

Die Tour ist einsam, weglos, anspruchsvoll, mitunter auch gut ausgesetzt und luftig. Wetter und Bewölkung waren wie angesagt.

ges.13,7km, 1480Hm, Gehzeit ges. knapp 5,5 Stunden, I+ (II)
nächstes
Beschreibung: Tour vom 28.8.2022:

Start der der heutigen Tour zur Galtbergspitze war unterhalb von Bichlbächle am Parkplatz auf ca1250m nähe Stockachbach.
Zuerst einen Fahrweg, dann immer den Steig hinauf zum Bichlbächler Jöchle 1943m.
Hier gehts unterhalb der Schaftsköpfe linker Hand vorbei. Beim Abzweiger zum Roten Stein einfach weiter und oberhalb der beiden Galtberghütten 1790m vorbei.

Bei einer Weggabelung kurz nach der neuen Galtberalpe zum Kreuzjoch geht es dann weglos (rechts) im steilen gut gestuften Gras hinauf. Der erste mächtige Vorbau P.2151 wird links umgangen. Im Ochsengarten angekommen wird stets rechts haltend die begrünte Rippe anvisiert. Der Einstieg ist am unteren Ende der Rippe rechts. Hier war der ersten von drei Steinmännern der Tour zu finden. Die Wegfindung ist aber immer logisch.
Zur Linken stehen die eindrucksvollen Kaminlochköpfe.

Bei der Rippe geht es über Gras und Schrofen (I) steil zum Grat hinauf. Beim Heutigen Besuch war alles komplett durchnässt (Auf- und Abstieg).
Oben am Grat angekommen geht es mitunter luftig in wechselnder Felsqualität nach rechts zum Vorgipfel. I-II. Immer am Grat entlang.
Ein recht steiler und brüchiger Abstieg in eine Scharte vor dem Gipfel muß abgestiegen werden. brüchig! Um dann zum eigentlichen Ziel des Tages wieder aufzusteigen.

Die Tour ist einsam, weglos, anspruchsvoll, mitunter auch gut ausgesetzt und luftig. Wetter und Bewölkung waren wie angesagt.

ges.13,7km, 1480Hm, Gehzeit ges. knapp 5,5 Stunden, I+ (II)

 
angesehen: 635
Schlagwörter: Galtbergspitze Ochsengarten Roter Stein Galtberhütte Kaminlochköpfe 
gepostet von: schandy 28. Aug 2022 - 17:51 Uhr

Exif data
Date Taken August 28, 2022, 8:42 am
Height 443
Width 591


Code für Bildverlinkung im Forum
HTML-Link (inkl. Thumbnail bzw. Miniaturansicht):
Markiere den Text im Textfeld (STRG+A) und kopiere ihn (STRG+C)






SimplePortal 2.3.7 © 2008-2023, SimplePortal