Habe heute eine Radtour dorthin gemacht, um mich vor Ort von den Veränderungen zu überzeugen. Der Weg ist zwar nicht sehr lang, stellt aber trotzdem einen bedeutenden Eingriff in die wunderbare Natur dort dar. Er wurde recht breit gemacht und aufwändig befestigt, irgendwelcher Abfall von Plastikrohren wurde einfach in der Natur belassen.
Ich bin für die vernünftige Nutzung von Holz als
nachwachsende, erneuerbare Energiequelle. Aber ob es an dieser Stelle sein muss? Ob auf 1800m Seehöhe die Eigenschaft "nachwachsend" trefflich passt, in diesem schattigen, kalten Kar?
Ich finde es traurig, dass man es nicht schaffen kann, den letzten, abgelegenen Ort mit beeindruckender Natur nicht zu verschandeln. Auch im gesamten Alperschon haben sie sauber gewütet.