*** Im Sommer lediglich für Individualisten interessant, Gratanstieg vom Plattjoch (Magnuseck bis zur Großen Schlicke; T5- und klettertechnische Schwierigkeiten I+). Im Winter ist die Engstelle (Trichter) im Kar mit Vorsicht zu behandeln - lawinensichere Verhältnisse absolut wichtig.
Der Name bezieht sich auf die deutliche Ausbiegung des Schlickegrates über dem Schlickekar nach Süden. Buck (von biegen) heißt eine (meist abrupte) Biegung.Allgäuer Bergnamen, Thaddäus Steiner
Musau 
Musauer Alm

Plattjoch (Magnuseck)

"... an sich recht lang und anspruchsvoll (am Ostgrat oft T4, der Aufstieg über den Nordgrat zum Bugschrofen anspruchsvoller, subjektiv irgendwo zwischen T4+ und T5-), an den interessanten Stellen ist das Gestein meist unzuverlässig..."
Zitat Kauk
Erweiterungsmöglichkeiten
Große Schlicke
Winter
Vils (Konradshüttle-Lift-Parkplatz)

Hundsarschalpe

Nordkar

Sattel nördlich des Bugschrofens
Vom Parkplatz am Konradshüttle-Lift zunächst am Pistenrand bis knapp unterhalb der Bergstation. Dort dann über den Bach und etwa dem Sommerweg folgend hinauf zu der Hundsarschalpe. Von der Hütte nach Süden in das Kar und nun steiler zu der Engstelle hinauf. Die Engstelle steilt nochmals auf und weiter oben flacht das Gelände wieder ab. Das Ziel der Tour bildet der Sattel nördlich des Bugschrofens.